Research
Research projects with extramural funding (the last 10 years)
Topic | Lead Investigator | Duration | Grant giver | |
---|---|---|---|---|
105. | F12 gene | K. Krause, M. Maurer | 2019 | Fritz-Thyssen-Stiftung |
104. | LANC | K. Krause, M. Maurer | 2018 | Shire |
103. | BLUMSAC | M. Maurer, F. Siebenhaar | 2018 | Blueprint Medicines |
102. | CHED | M. Maurer, S. Altrichter | 2018 | Sanofi |
101. | DUPICSU | M. Maurer, M. Metz | 2018 | Sanofi |
100. | Validation Fund II | K. Krause, M. Maurer | 2018 | BIH Spark |
99. | Validation Fund I | K. Krause, M. Maurer | 2018 | BIH Spark |
98. | TOCISCH | K. Krause, M. Maurer | 2017 | Roche |
97. | WUPSMA | M. Maurer, F. Siebenhaar | 2017 | DFG |
96. | LEDSensTex | M. Maurer, K. Weller | 2017 | BMBF |
95. | MIMATZ | M. Munoz Roldan, M. Maurer | 2017 | DFG |
94. | Spark | K. Krause, M. Maurer | 2017 | BIH Spark |
93. | Spark | S. Frischbutter, M. Maurer | 2017 | BIH Spark |
92. | 4th Sino-German-Symposium | M. Maurer | 2017 | DFG |
91. | iCARE2 | M. Maurer, M. Magerl | 2016 | Shire |
90. | PASS | M. Maurer, K. Weller | 2016 | Clinuvel |
89. | ASIGMA | M. Maurer, F. Siebenhaar | 2016 | Allakos |
88. | INITIAID | K. Krause, M. Maurer | 2015 | BIH Spark |
87. | Inflammasom | M. Maurer | 2014 | DFG |
86. | Exzellenzstipendium | M. Metz, M. Maurer | 2013 | Else Kröner-Fresenius-Stiftung |
85. | CDZ-Sporothrix | M. Maurer | 2013 | CDZ |
84. | Sporothrix | M. Maurer | 2013 | DFG |
83. | I²DEAL | M. Maurer, M. Metz | 2012 | LeoPharma |
82. | Mausreposition (DFG SPP) | M. Maurer | 2012 | DFG |
81. | Koordination des Schwerpunktprogramms Mastzelle | M. Metz, M. Maurer | 2012 | DFG |
80. | Rescue II | M. Maurer | 2012 | DFG |
79. | Autoallergy-Essay | M. Maurer | 2012 | Bund |
78. | COST Action BM1007 Mast Cells and Basophils – Targets for Innovative Therapies | M. Maurer, M. Metz, F. Siebenhaar | 2011 | Europäische Union |
77. | Kommunikation Leitlinien (NOVUM) | M. Maurer | 2010 | Novartis, Deutschland |
76. | Mastzellaktivierung durch anti-IgE (B&MC&algE) | M. Maurer | 2010 | Miltenyi, Deutschland |
75. | Icatibant and cetirizine effects (ICE) | M. Maurer | 2010 | Shire, Deutschland |
74. | Expertensurvey chronische Urtikaria (CUBEX) | M. Maurer | 2010 | Novartis, Deutschland |
73. | Bilastine bei Kälteurtikaria (BUCUM) | M. Maurer | 2010 | FAES Pharma, Spanien |
72. | Anti-IL-1 bei Urticaria vasculitis (ILUVIT) | M. Maurer | 2010 | Novartis, Deutschland |
71. | Icatibant outcome service (IOS) | M. Maurer | 2010 | Shire, Deutschland |
70. | Ärztebefragung chronische Urtikaria (CUBA) | M. Maurer | 2010 | Novartis, Deutschland |
69. | Effects of PAF in cutaneous inflammation (PAFCUT) | M. Maurer | 2009 | URIACH, Spanien |
68. | Entwicklung Angioödem-Aktivitätsscore | M. Maurer | 2009 | Shire, Deutschland |
67. | Schutz vor Pollen durch Polltec | M. Maurer | 2009 | Neher Systeme, Deutschland |
66. | Rupatadin bei Kälteurtikaria (ACURE) | M. Maurer | 2009 | Uriach, Spanien |
65. | Antientzündliche Effekte von Polyglycerolsulfat | M. Maurer | 2009 | BMWi |
64. | Anti-IgE bei chronischer Urtikaria (MYSTIQUE) | M. Maurer | 2009 | Genentec, USA |
63. | Patientensurvey Urticaria (AUCUWIN) | M. Maurer | 2009 | Essex Pharma, Deutschland |
62. | Mausrepositorium des DFG SPP1394 | M. Maurer | 2009 | DFG – SPP 1394 |
61. | Verwaltung und Koordination des DFG-Schwerpunktprogrammes 1394 | M. Maurer | 2009 | DFG – SPP 1394 |
60. | Schwerpunktprogramm 1394 - Therapeutische Nutzbarkeit von Mastzellen | M. Metz und M. Maurer | 2009 | DFG |
59. | Mastzell-vermittelte antientzündliche Effekte | M. Maurer und M. Metz | 2008 | DFG - SFB 650/TP21 |
58. | Miltefosineffekte auf murine Anaphylaxie | M. Maurer und M. Metz | 2008 | Jado Technologies, Dresden |
57. | Klinische Prüfung von M516102-EU03 bei Pruritus | M. Maurer | 2008 | Maruho, Japan |
56. | Entwicklung eines Provokationsverfahrens für Urtikaria factitia | M. Magerl und M. Maurer | 2008 | Hans-Sauer-Stiftung, Deisenhofen |
55. | Klinische Prüfung der Wirksamkeit von Miltefosine bei Urtikaria | M. Magerl und M. Maurer | 2008 | Jado Technologies, Dresden |
54. | Testung der Mastzellantworten auf ein Pflanzenpolymer | M. Maurer und K. Weller | 2007 | Bayer Bioscience, Berlin |
53. | Mastzellrekrutierung aus dem Knochenmark | Dudeck (100%) und M. Maurer | 2007 | DFG Einzelförderung, DU1172/1-1 |
52. | Updosing von Desloratadin bei chronischer Urtikaria | M. Maurer | 2007 | Schering-Plough, USA |
51. | Identifikation von Mastzellaktivatoren bei Kälteurtikaria | M. Maurer und F. Siebenhaar | 2007 | Investitionsbank Berlin (PROfit) |
50. | Testung von Allergenfiltern | M. Maurer | 2007 | L. van Heek Textiles, Niederlande |
49. | Updosing von Desloratadin bei Kälteurtikaria | M. Maurer und M. Magerl | 2007 | Schering-Plough, USA |
48. | Klinische Prüfung von Methylhistidin (Phase III) | M. Maurer | 2007 | Biofrontera, Neuss |
47. | Institute for Dermatological Allergology (IDEAL) | M. Maurer | 2007 | Essex Pharma, München |
46. | Testung von Provokationsverfahren für Kälteurtikaria | M. Maurer und M. Magerl | 2007 | Unna-Stiftung, Göttingen |
45. | Toleranzentstehung bei Allergien | M. Maurer | 2007 | DFG Einzelförderung, MA1909/6-1 |
44. | Medizinisches Monitoring der klinischen Prüfung von Desloratadin | M. Maurer | 2007 | Schering-Plough, USA |
43. | Entwicklung eines Handy-basierten Symptomtagebuchs | M. Maurer und M. Magerl | 2007 | Essex Pharma, München |
42. | Rolle von Nerven und Mastzellen bei Prurigo nodularis Hyde | M. Maurer und M. Magerl | 2006 | Eppenauer Gutzeit Stiftung, Berlin |
41. | Bestimmung von autoallergischen Antikörpern | M. Maurer | 2006 | Novartis, Nürnberg |
40. | Entwicklung eines Provokationsverfahrens für Mastozytose (DarierTest) | M. Maurer und F. Siebenhaar | 2006 | Jado Labs, Dresden |
39. | Rolle von IgE bei Allergien | M. Maurer | 2006 | GA2LEN, WP3.1 |
38. | Behandlung der chronischen Urtikaria mit anti-IgE | M. Maurer | 2006 | Novartis, Nürnberg |
37. | Miltefosineffekte auf Mastzellen | M. Maurer und K. Weller | 2006 | Jado Labs, Dresden |
36. | Klinische Prüfung von Rilonacept (Schnitzler- & Muckle-Wells-Syndrom) | M. Maurer | 2006 | Regeneron, USA |
35. | Inhibition von Hautmastzellen durch Desloratadin | M. Maurer | 2006 | Schering-Plough, USA |
34. | Klinische Prüfung von Miltefosine bei Mastozytose | M. Maurer | 2006 | Jado Labs, Dresden |
33. | Thermographische und volumetrische Analysen bei Urtikaria | M. Maurer und F. Siebenhaar | 2006 | Schering-Plough, USA |
32. | Klinische Prüfung von Levocetirizin und Desloratadin bei Urtikaria | M. Maurer | 2006 | UCB, Belgien |
31. | Klinische Prüfung von Desloratadin bei Kälteurtikaria | M. Maurer und M. Magerl | 2005 | Schering-Plough, USA |
30. | Funktionen von Mastzellen bei der Abwehr von Leishmanien | M. Maurer (50%) und E. von Stebut (50%) | 2005 | Jürgen Manchot Stiftung, Düsseldorf |
29. | Entwicklung eines Provokationsgeräts für solare Urtikaria | M. Maurer und F. Siebenhaar | 2005 | BMWi (ProInno) |
28. | Klinische Prüfung von Methylhistidin (Phase I + II) | M. Maurer | 2005 | Biofrontera, Neuss |
27. | Entwicklung eines peripheren Allergenfiltersystems | M. Maurer | 2005 | BMWi (ProInno) |
26. | Mastzellen in der natürlichen Immunität gegen Bakterien | M. Maurer | 2005 | DFG Schwerpunkt 1110 |
25. | TempTest-Prototypentwicklung | M. Maurer | 2005 | Investitionsbank Berlin (PROfit) |
24. | Mastzellantworten auf Stimulation mit Icatibant | M. Maurer | 2005 | Jerini, Berlin |
23. | Entwicklung einer Medizinproduktserie (PhysUTest) | M. Maurer | 2005 | EU (Europäischer Fond für Regionale Entwicklung, EFRE) |
22. | Histaminkonzentration im Blut bei Methylhistidinbehandlung | M. Maurer | 2005 | Biofrontera, Neuss |
21. | Klinische Prüfung von Icatibant bei hereditärem Angioödem | M. Maurer | 2004 | Jerini, Berlin |
20. | Provokationsgerät für Kälteurtikaria (TempTest) | M. Magerl und M. Maurer | 2004 | Unna-Stiftung, Göttingen |
19. | Bedeutung von Mastzellen bei Karzinogenese | M. Maurer und F. Siebenhaar | 2004 | Deutsche Krebshilfe, Bonn |
18. | Rolle von Mastzellen bei Leishmaniose | E. von Stebut (20%), M. Maurer (20%) und B. Dondji (60%) | 2004 | Volkswagen Stiftung, Hannover |
17. | Krankheitsaktivität bei hereditärem Angioödem | M. Maurer | 2004 | Jerini, Berlin |
16. | Pathogenese der Prurigo nodularis Hyde | M. Maurer und M. Magerl | 2004 | Eppenauer Gutzeit Stiftung, Berlin |
15. | Leistungseinschränkung bei chronischer Urtikaria | M. Magerl und M. Maurer | 2004 | Almirall, Spanien |
14. | Mastzellen in der natürlichen Immunität gegen Bakterien | M. Maurer | 2003 | DFG Schwerpunkt 1110 |
13. | Klinische Prüfung der Wirksamkeit von ITF2357 bei Psoriasis | M. Maurer | 2003 | Italfarmaco, Mailand |
12. | Mastzelle als Effektorzelle der Therapie mit Mikrobiologik | M. Maurer | 2002 | Symbiopharm, Herborn |
11. | Methylhistidineffekte auf kutane Histaminlevel und Mastzellanzahl | M. Maurer | 2002 | Biofrontera, Neuss |
10. | Wirksamkeit von Mikrobiologika bei chronisch-rezidivierender Urtikaria | M. Maurer | 2002 | Symbiopharm, Herborn |
9. | Relevanz von Endothelin-1 und Mastzellen bei Hautentzündung | M. Maurer | 2002 | DFG SFB548/B10 |
8. | Mastzellen in der natürlichen Immunität gegen Bakterien | M. Maurer | 2001 | DFG Schwerpunkt 1110 |
7. | Entwicklung einer Patienteninternetplattform (www.urtikaria.net) | M. Maurer | 2001 | DBV Winterthur, Schweiz |
6. | Klinische Prüfung eines Testgeräts für Kälte- oder Wärmeurtikaria | M. Maurer | 2001 | Hans Sauer Stiftung, Deisenhofen |
5. | Rolle von Schilddrüsen-Autoantikörpern bei chronischer Urtikaria | M. Maurer | 2001 | Stiftung Rheinland Pfalz für Innovation |
4. | Entwicklung eines Diagnostikgeräts für Kälte- & Wärmeurtikaria | M. Maurer | 2001 | Jung Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Hamburg |
3. | Wirksamkeit von Histaglobin bei chronischer Urtikaria | M. Maurer | 2000 | Biobasal AG, Schweiz |
2. | Wirksamkeit von autologem Vollblut bei chronischer Urtikaria | M. Maurer | 2000 | Carstens Stiftung, Essen |
1. | Prävalenz von Pilzallergien bei chronischer Urtikaria | M. Maurer | 2000 | Pharmacia Diagnostics, Freiburg |
Research projects with extramural funding
Topic | Lead Investigator | Duration | Grant giver | |
---|---|---|---|---|
59. | Mastzell-vermittelte antientzündliche Effekte | M. Maurer und M. Metz | 2008 | DFG - SFB 650/TP21 |
58. | Miltefosineffekte auf murine Anaphylaxie | M. Maurer und M. Metz | 2008 | Jado Technologies, Dresden |
57. | Klinische Prüfung von M516102-EU03 bei Pruritus | M. Maurer | 2008 | Maruho, Japan |
56. | Entwicklung eines Provokationsverfahrens für Urtikaria factitia | M. Magerl und M. Maurer | 2008 | Hans-Sauer-Stiftung, Deisenhofen |
55. | Klinische Prüfung der Wirksamkeit von Miltefosine bei Urtikaria | M. Magerl und M. Maurer | 2008 | Jado Technologies, Dresden |
54. | Testung der Mastzellantworten auf ein Pflanzenpolymer | M. Maurer und K. Weller | 2007 | Bayer Bioscience, Berlin |
53. | Mastzellrekrutierung aus dem Knochenmark | Dudeck (100%) und M. Maurer | 2007 | DFG Einzelförderung, DU1172/1-1 |
52. | Updosing von Desloratadin bei chronischer Urtikaria | M. Maurer | 2007 | Schering-Plough, USA |
51. | Identifikation von Mastzellaktivatoren bei Kälteurtikaria | M. Maurer und F. Siebenhaar | 2007 | Investitionsbank Berlin (PROfit) |
50. | Testung von Allergenfiltern | M. Maurer | 2007 | L. van Heek Textiles, Niederlande |
49. | Updosing von Desloratadin bei Kälteurtikaria | M. Maurer und M. Magerl | 2007 | Schering-Plough, USA |
48. | Klinische Prüfung von Methylhistidin (Phase III) | M. Maurer | 2007 | Biofrontera, Neuss |
47. | Institute for Dermatological Allergology (IDEAL) | M. Maurer | 2007 | Essex Pharma, München |
46. | Testung von Provokationsverfahren für Kälteurtikaria | M. Maurer und M. Magerl | 2007 | Unna-Stiftung, Göttingen |
45. | Toleranzentstehung bei Allergien | M. Maurer | 2007 | DFG Einzelförderung, MA1909/6-1 |
44. | Medizinisches Monitoring der klinischen Prüfung von Desloratadin | M. Maurer | 2007 | Schering-Plough, USA |
43. | Entwicklung eines Handy-basierten Symptomtagebuchs | M. Maurer und M. Magerl | 2007 | Essex Pharma, München |
42. | Rolle von Nerven und Mastzellen bei Prurigo nodularis Hyde | M. Maurer und M. Magerl | 2006 | Eppenauer Gutzeit Stiftung, Berlin |
41. | Bestimmung von autoallergischen Antikörpern | M. Maurer | 2006 | Novartis, Nürnberg |
40. | Entwicklung eines Provokationsverfahrens für Mastozytose (DarierTest) | M. Maurer und F. Siebenhaar | 2006 | Jado Labs, Dresden |
39. | Rolle von IgE bei Allergien | M. Maurer | 2006 | GA2LEN, WP3.1 |
38. | Behandlung der chronischen Urtikaria mit anti-IgE | M. Maurer | 2006 | Novartis, Nürnberg |
37. | Miltefosineffekte auf Mastzellen | M. Maurer und K. Weller | 2006 | Jado Labs, Dresden |
36. | Klinische Prüfung von Rilonacept (Schnitzler- & Muckle-Wells-Syndrom) | M. Maurer | 2006 | Regeneron, USA |
35. | Inhibition von Hautmastzellen durch Desloratadin | M. Maurer | 2006 | Schering-Plough, USA |
34. | Klinische Prüfung von Miltefosine bei Mastozytose | M. Maurer | 2006 | Jado Labs, Dresden |
33. | Thermographische und volumetrische Analysen bei Urtikaria | M. Maurer und F. Siebenhaar | 2006 | Schering-Plough, USA |
32. | Klinische Prüfung von Levocetirizin und Desloratadin bei Urtikaria | M. Maurer | 2006 | UCB, Belgien |
31. | Klinische Prüfung von Desloratadin bei Kälteurtikaria | M. Maurer und M. Magerl | 2005 | Schering-Plough, USA |
30. | Funktionen von Mastzellen bei der Abwehr von Leishmanien | M. Maurer (50%) und E. von Stebut (50%) | 2005 | Jürgen Manchot Stiftung, Düsseldorf |
29. | Entwicklung eines Provokationsgeräts für solare Urtikaria | M. Maurer und F. Siebenhaar | 2005 | BMWi (ProInno) |
28. | Klinische Prüfung von Methylhistidin (Phase I + II) | M. Maurer | 2005 | Biofrontera, Neuss |
27. | Entwicklung eines peripheren Allergenfiltersystems | M. Maurer | 2005 | BMWi (ProInno) |
26. | Mastzellen in der natürlichen Immunität gegen Bakterien | M. Maurer | 2005 | DFG Schwerpunkt 1110 |
25. | TempTest-Prototypentwicklung | M. Maurer | 2005 | Investitionsbank Berlin (PROfit) |
24. | Mastzellantworten auf Stimulation mit Icatibant | M. Maurer | 2005 | Jerini, Berlin |
23. | Entwicklung einer Medizinproduktserie (PhysUTest) | M. Maurer | 2005 | EU (Europäischer Fond für Regionale Entwicklung, EFRE) |
22. | Histaminkonzentration im Blut bei Methylhistidinbehandlung | M. Maurer | 2005 | Biofrontera, Neuss |
21. | Klinische Prüfung von Icatibant bei hereditärem Angioödem | M. Maurer | 2004 | Jerini, Berlin |
20. | Provokationsgerät für Kälteurtikaria (TempTest) | M. Magerl und M. Maurer | 2004 | Unna-Stiftung, Göttingen |
19. | Bedeutung von Mastzellen bei Karzinogenese | M. Maurer und F. Siebenhaar | 2004 | Deutsche Krebshilfe, Bonn |
18. | Rolle von Mastzellen bei Leishmaniose | E. von Stebut (20%), M. Maurer (20%) und B. Dondji (60%) | 2004 | Volkswagen Stiftung, Hannover |
17. | Krankheitsaktivität bei hereditärem Angioödem | M. Maurer | 2004 | Jerini, Berlin |
16. | Pathogenese der Prurigo nodularis Hyde | M. Maurer und M. Magerl | 2004 | Eppenauer Gutzeit Stiftung, Berlin |
15. | Leistungseinschränkung bei chronischer Urtikaria | M. Magerl und M. Maurer | 2004 | Almirall, Spanien |
14. | Mastzellen in der natürlichen Immunität gegen Bakterien | M. Maurer | 2003 | DFG Schwerpunkt 1110 |
13. | Klinische Prüfung der Wirksamkeit von ITF2357 bei Psoriasis | M. Maurer | 2003 | Italfarmaco, Mailand |
12. | Mastzelle als Effektorzelle der Therapie mit Mikrobiologik | M. Maurer | 2002 | Symbiopharm, Herborn |
11. | Methylhistidineffekte auf kutane Histaminlevel und Mastzellanzahl | M. Maurer | 2002 | Biofrontera, Neuss |
10. | Wirksamkeit von Mikrobiologika bei chronisch-rezidivierender Urtikaria | M. Maurer | 2002 | Symbiopharm, Herborn |
9. | Relevanz von Endothelin-1 und Mastzellen bei Hautentzündung | M. Maurer | 2002 | DFG SFB548/B10 |
8. | Mastzellen in der natürlichen Immunität gegen Bakterien | M. Maurer | 2001 | DFG Schwerpunkt 1110 |
7. | Entwicklung einer Patienteninternetplattform (www.urtikaria.net) | M. Maurer | 2001 | DBV Winterthur, Schweiz |
6. | Klinische Prüfung eines Testgeräts für Kälte- oder Wärmeurtikaria | M. Maurer | 2001 | Hans Sauer Stiftung, Deisenhofen |
5. | Rolle von Schilddrüsen-Autoantikörpern bei chronischer Urtikaria | M. Maurer | 2001 | Stiftung Rheinland Pfalz für Innovation |
4. | Entwicklung eines Diagnostikgeräts für Kälte- & Wärmeurtikaria | M. Maurer | 2001 | Jung Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Hamburg |
3. | Wirksamkeit von Histaglobin bei chronischer Urtikaria | M. Maurer | 2000 | Biobasal AG, Schweiz |
2. | Wirksamkeit von autologem Vollblut bei chronischer Urtikaria | M. Maurer | 2000 | Carstens Stiftung, Essen |
1. | Prävalenz von Pilzallergien bei chronischer Urtikaria | M. Maurer | 2000 | Pharmacia Diagnostics, Freiburg |